Ersatzneubau Gertraudenbrücke Berlin Mitte
Wettbewerb 2023 – 3.Preis
Barrierefreier Anschluss Kaiserbrücke
Wettbewerb 2023 – Anerkennung
BAYERISCHER INGENIEURPREIS 2023
Der Herzogsteg in Eichstätt wurde mit dem 1. Preis von dem „Bayerieschen Ingenieurpreis 2023“ ausgezeichnet.
Gewerbehaus GABI
J2M wünscht frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2023 und bedankt sich bei allen Bauherren und Projektbeteiligten für die tolle Zusammenarbeit!
Mehrfamilienhaus Forellenweg
Baustelle Forellenweg winterdicht
Büro Uniair
Das sich verzweigende Kabelkanalsystem wird zum ordnenden CI-Element einer Firma für innovative Lüftungsprodukte.
Clinicum Alpinum
Clinicum Alpinum ist nominiert für den Preis des Deutschen Architekturmuseum 2021.
Lechsteg
Modell von der Fuß- und Radwegbrücke über dem Lech.
Schulwettbewerb Gröbenschule Garmisch Partenkirchen
Innenperspektive Klassenzimmer
Wohnhaus Schaan
Fensterdetail Einfamilienhaus in Liechtenstein
Herzogsteg
Der Neue Herzogsteg spiegelt in seiner asymmetrisch taillierten Gestalt die beiden Ufersituationen, die er verbindet: Vom Bahnhof kommend wird der Fußgänger von den sich öffnenden Geländern in Empfang genommen und auf die folgenden, engen Gassen der historischen Altstadt eingestimmt.
Fußgängerbrücke Genf
Genf hätte nicht nur eine Brücke erhalten, sondern eine Promenade, neue Zugänge zum See und eine Tribüne mitten in der Stadt mit Blick auf den prominenten jet d’ eau.
Isarsteg Nord
Natura Tölz
Die Spa- und Wellnessanlage „Natura Tölz“ folgt einem radikal landschaftlichen Ansatz: Ihre besondere Lage direkt an der Isar, am Hang des Isarhochufers, wird sowohl außen- als auch innenräumlich zum gestalterischen Motiv der gesamten Anlage. / Neubau Spa- und Wellnessanlage / Wettbewerb / 2016 / Bad Tölz, Deutschland
Unsere landschaftliche Stütze beim zukünftigen Gewerbehaus GABI steht.
Das Projekt Clinicum Alpinum wurde nominiert für den Preis ‘Constructive Alps 2022‘.
Bemusterung Geländer – Wasserspiegelungen auf der Unterseite
Am Westhang der Alpspitz, 1500 m hoch gelegen, sollen stressfolgeerkrankte Patienten therapiert werden. Das Erleben von Natur und Berglandschaft an diesem einzigartigen Ort sind Teil des Heilungskonzepts. Schon deshalb sind das Einbinden der Landschaft in den Entwurf und die Integration des Baukörpers in die Landschaft zentrale Aufgaben der Architektur.
Wohnquartier Ständlerstraße
Als Ersatz der vorhandenen Zeilenbebauung der 60er-Jahre entsteht eine zusammenhängende Zeile aus Hofhäusern, bei denen sich städtische Dichte mit dem Wunsch nach privaten grünen Freiräumen verbindet.
Die Brücke zeigt sichtbar die sich gabelnde und verzweigende Wegeskulptur – in Analogie zur Verzweigungsstruktur eines Astes und macht damit den Eindruck eines den Naturkräften ausgesetzten Astes oder Baumstamms, der durch die Wahl des rotbraun patinierten Wetterfeststahl noch verstärkt wird.
Rad und Fußgängerbrücke über den Neckar
Die neue Rad- und Fußgängerbrücke ist weniger eine Brücke, als ein angehobenes Wegegeflecht, das entlang der Hauptverbindung Bahnstadt – Universität weitgehend alle quer verlaufenden Wegerichtungen einsammelt und so jedem Radfahrer und Fußgänger einen möglichst direkten Zugang und kurzen Übergang ermöglicht.